Mensch ärgere Dich nicht® kommt nach Ratingen

Im November 2025 ist es soweit: gomazing präsentiert die offizielle Ratingen-Edition des deutschen Kultspiels!

Würfele dich durch Ratingen, entdecke die neuen Zusatzregeln und lass' Dich nicht ärgern…

Das Spielbrett wird ganz auf Ratingen individualisiert. Auch du kannst Vorschläge machen, was unbedingt mit auf das Spielbrett muss.

Dein Vorschlag zählt

Mensch ärgere Dich nicht® Ratingen Edition wird präsentiert von

Werden Sie Partner

Wir freuen uns, einigen lokalen Unternehmen die einmalige Möglichkeit einer Partnerschaft anbieten zu dürfen! Wie Sie mit Ihrem Unternehmen, Verein, etc. Teil dieser besonderen Edition sein können, erfahren Sie hier:

Informieren Sie sich hier

Ratingen Edition Stadtmeisterschaften

Zur Veröffentlichung dieser einzigartigen Mensch ärgere Dich nicht® Edition planen wir ein ganz besonderes Ereignis: Die 1. offenen "Mensch ärgere Dich nicht® Ratingen Edition Stadtmeisterschaften". Alle Informationen zu diesem Turnier und wie man sich dafür anmelden kann, veröffentlichen wir hier in Kürze. 

Hast du eine Idee für ein Feld?

Prima, dann reiche sie gerne bei uns ein. Bei der Mensch ärgere Dich nicht® Ratingen Edition bringen wir deine Stadt auf das Spielfeld. Dazu stehen uns insgesamt 36 Felder zur Verfügung.

Unabhängig davon, ob der Vorschlag es auf das Brett schafft, verlosen wir unter allen Teilnehmer/innen 5 Spiele der neuen Mensch ärgere Dich nicht® Ratingen Edition!

Viel Erfolg!

Feedback Form

Schreibe uns, was für dich unbedingt auf das Spielbrett gehört.

Du kannst uns auch ein Foto hochladen, das du gerne auf dem Spiel verewigt sehen möchtest.

Beachte dabei bitte, dass du das Foto selbst gemacht hast. Bei allen Teilnehmern, deren Bilder es in die Endauswahl geschafft haben, melden wir uns dann per Mail.

?
Upload icon Bild auswählen

Ein Spiel, das die Welt veränderte und Generationen in ihr Herz schlossen

Um 1907 bastelte Josef Friedrich Schmidt in seiner Küche ein Spiel für seine drei Söhne aus einem alten Hutkarton und schnitzte dazu Figuren aus Holzklötzchen. Er nannte es „Mensch ärgere Dich nicht“. Dabei ließ er sich von älteren Spielen des 19. Jahrhunderts inspirieren, wie „Eile mit Weile“ oder „Ludo“, die er selbst aus seiner Kindheit kannte. Diese wiederum basieren auf dem traditionellen indischen Spiel „Chaupad“ bzw. „Pachisi“.

Von der Idee zum Klassiker

Indem er die Regeln vereinfachte, das Spielprinzip auf eine einfache Laufbewegung um das Spielfeld reduzierte und das häufige Schlagen von Figuren betonte, schuf er ein dynamisches Familienspiel. Seine genialste Innovation war jedoch vor allem der prägnante Name, der den Spielspaß und den Ärger zugleich einfing.

Ein schwieriger Beginn

Josef Schmidt baute seine ersten Spiele von Hand und verteilte sie an Freunde. Doch so richtig durchstarten wollte die Idee nicht. Sein Sohn Franz erzählte später: “Mein Vater lief mit dem Spiel unter dem Arm von Laden zu Laden, aber niemand wollte es haben.”

Doch Josef war überzeugt: Das Spiel hatte Potenzial. Also entschied er sich, es selbst zu produzieren. 1914 brachte er die erste kommerzielle Version auf den Markt. Dann kam der Erste Weltkrieg. Paradoxerweise war das der Durchbruch.

Der Lohn der guten Tat

Josef spendete 3.000 Spiele an Lazarette. Die Soldaten spielten, um sich abzulenken – und als sie nach Hause kamen, wollten sie es weiterhin spielen. Plötzlich kannte jeder das Spiel. Die Nachfrage explodierte. 1918, nach Kriegsende, wurde es offiziell: Mensch ärgere Dich nicht® wurde das meistverkaufte Brettspiel Deutschlands.

Emotionen am Esstisch

In den 1920er- und 1930er-Jahren wuchs das Spiel weiter. Es wurde zum Familienritual. Und zum Garant für unzählige Wutausbrüche. Wusstest du: In den 1950er-Jahren gab es sogar Zeitungsartikel, die davor warnten, dass Mensch ärgere Dich nicht® “Ehen gefährden” könnte. Familien spielten, lachten – und stritten. Kein anderes Spiel brachte so viel emotionale Dramatik an den Küchentisch.

Internationaler Siegeszug

Während die Briten und Amerikaner ihr eigenes Ludo spielten, wurde Mensch ärgere Dich nicht® in den Nachkriegsjahren zum Exportschlager. Heute gibt es das Spiel in über 30 Ländern. Was als kleine Idee in einer Wohnung begann, wurde zu einem der berühmtesten und beliebtesten Spiele in Deutschland.

Weltmeisterschaft und Turniere

Es gibt eine Weltmeisterschaft in Mensch ärgere Dich nicht®. Sie findet seit 2010 jedes Jahr in Deutschland statt. Der älteste Teilnehmer bis jetzt war stolze 97 Jahre alt! Mehr Infos zu den offiziellen Mensch ärgere Dich nicht® Turnieren findest du hier.